Nach 40-jähriger Tätigkeit an der JKU-Linz in Forschung und Lehre im Umwelt- und Zivilrecht bin ich seit 2014 freiberuflich tätig als Gutachter.Vortragender.(Mit-)Herausgeber.Autor.Schriftleiter.Redakteur.Vis.-Professor.Juror.

FUNKTIONEN
Vizepräsident FWU
Forum Wissenschaft & Umwelt
Mitherausgeber
Großkommentar zum ABGB
Mitherausgeber
Lehrbuchreihe Bürgerliches Recht
Schriftleiter und Redakteur
Zeitschrift
Recht der Umwelt
Herausgeber
Schriftenreihe RdU
Mitglied wissenschaftliche Leitung
Österreichische Umweltrechtstage
Leitung SV-Seminar
bis 2021: Wissenschaftliche Leitung Sachverständigen Seminar am Brandlhof
Korrespondent JAP
Zeitschrift für Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung
Redakteur der RFG
Zeitschrift für Recht und Finanzen für Gemeinden
Juror
des jährlichen österreichischen Umwelt- und Technikrechtspreises
Aktuelle Beiträge

Erneuerbare Energie und Schutz der Biodiversität

Die Welt steht vor zwei monumentalen Herausforderungen: der Bekämpfung der Klimakrise und dem Erhalt der biologischen Vielfalt. Doch wie lassen sich die beiden Ziele miteinander vereinbaren, wenn der Ausbau von Anlagen der erneuerbaren Energie zwangsläufig auch Eingriffe in sensible Ökosysteme bedeutet? Diese Frage ist eines der wichtigsten Themen der Nachhaltigkeitsdebatte.
Der 61. Band der Schriftenreihe Recht der Umwelt präsentiert die überarbeiteten Vorträge und Erkenntnisse zahlreicher renommierter Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis anlässlich der Netzwerktagung „Spannungsfeld Erneuerbare Energie und Schutz der Biodiversität“. Das daraus entstandene Werk präsentiert nicht nur die (europäischen) gesetzlichen Grundlagen, sondern zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, wie Klimaschutz und Biodiversität zusammen gedacht und praktisch umgesetzt werden können. Dabei zeigt sich immer wieder: Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht das Ende für den Schutz der Biodiversität, sondern kann sogar zu seinem Verbündeten werden.
Die Beiträge gliedern sich in folgende Bereiche:
- Herausforderung Erneuerbare Energie und Schutz der Biodiversität
- Herausforderung Verfahrensbeschleunigung und Schutz der Biodiversität
- Herausforderung Flächenverfügbarkeit und Klimaschutz
- Herausforderung Energieformen / Energieträger und Biodiversität
- Herausforderungen bei der Netz- und Trassenverfügbarkeit

Frösche quakten wie schnatternde EntenWarum ein Teichbesitzer in Pasching verurteilt wurde

Ein Paar klagt wegen lauter Frösche im Nachbarteich – und gewinnt. Der Fall zeigt: Was als Lärmbelästigung gilt, ist Auslegungssache …
Letzte Rezension

Rezension von Georg Nowotny zur Juristische MethodenlehreZur gesetzeskonformen Rechtsanwendung

Es geht dem Auto darum, Rechtsanwender – angesprochen fühlen müssen sich wohl in erster Linie die Gerichte und dabei wiederum besonders die Höchstgerichte – dazu zu bringen, sich bei der Gesetzesauslegung an die gesetzlichen Vorgaben, nämlich die §§ 6 f ABGB entsprechender Normen auf keinen positivierten Regeln basiere. Diese Bestimmungen würden nur mehr selten beachtet und so könne der Rechtsanwender etwa mit den Mitteln der „umfassenden Interessenabwägung“ oder des „beweglichen Systems“ fast alles machen. Der Jurist habe aber Diener des Gesetzes zu sein und sei kein Ersatzgesetzgeber. Wenn – statt der Beachtung der §§§ 6 f ABGB – zum gewünschten Ergebnis die passende Methode gesucht werde, sei Rechtssicherheit und das Vertrauen in die Gerichtsbarkeit in Gefahr. Dabei gehe es um das Legalitätsprinzip, die Gewaltenteilung und die Rechtsstaatlichkeit.
Aktuelle Vorträge/Seminare
Zuletzt gehaltene Vorträge/Seminare
jüngste Projekte und Publikationen

neuester Band zum Großkommentar§§ 1319b-1327 ABGB, Schadenersatz
Kommentar zum besonderen Schadenersatzrecht:
- neue Baumhaftung
- Haftung bei Verletztung und Tötung
- Schadensarten und Schadensberechnung
- Schmerzengeld


Festschrift Matthias NeumayrNachhaltigkeit und Umweltschutz im Privatrecht S. 551 ff

- Ein „Tausendsassa“
- Notwendigkeit eines effektiven nachhaltigen Umweltprivatrechts
- Handlungsaufgräge und Potential de lege lata
- Verfassungsrechtliche Aufträge
- Wichtige Rechtsgebiete des Umweltprivatrechts
- Maßgebliche Lücken
- Bedarf und Potential de lege ferenda – Schubkraft durch EU
- Wünsche für und an den Jubilar

Merkantiler Minderwert von Liegenschaften2. Auflage
Prof. Dipl.-Ing.Wolfgang Kleiber
und Mag.(FH) Daniel Ertl, MSc.
Linde Verlag, 2. Auflage 2023, 214 Seiten
Einmaliger Leitfaden mit Lösungen zu umstrittenen Fragen.
zur Buchbesprechung von Dipl.-Ing. Roland Popp (1. Auflage)


Schwerpunkt: Klimaschutz im RechtKlimaschutz und Zivilgerichte – (K)eine Liebesbeziehung?
Dann war auch das Wort: Der österreichische Verfassungsgesetzgeber hat die Staatsziele umfassender Umweltschutz und Nachhaltigkeit festgeschrieben.


Liber AmicorumWilhelm Bergthaler


Kommentar zum DHG

Zusammengefasst bietet Kerschners Kommentar eine reichhaltige Fundgrube für fast alle Fragen der DN-Haftung.Thomas Pfalz
Abschließend darf der DHG Kommentar uneingeschränkt Wissenschaftlern und Praktikern empfohlen werden.Barbara Födermayr

Großkommentar zum ABGB – Klang Kommentar§§ 1431-1437 ABGB, Bereicherungsrecht
Resümierend ist festzuhalten, dass sich die beiden neuen Bände – sowie das bisher erschiene Gesamtwerk – als Bereicherung der österreichischen rechtswissenschaftlichen Literatur erweisen.Anton Spenling
